Januar 2019:

Das neue Jahr begann mit Schnee und Eis. Die kalten Temperaturen hielten sich aber nicht lang. Durch Stürme und den Borkenkäfer wurden ganze Anplanzungen vernichtet-dadurch ergaben sich nach vielen Jahrzehnten völlig neue Blicke auf Hainspitz.

 

 
   

Für Fiergollas kleinen Dorfladen ging es in das letzte Jahr. Neben dem täglichen Bedarf wurden auch Informationen ausgetauscht und persönliche Kontakte gepflegt.

Wir werden den Hainspitzer "Dorfkonsum" von Familie Fiergolla vermissen. 

   
   

Lebensadern für die Dorfregion Wethautal: Unter diesem Motto präsentieren sich Hainspitz und die umliegenden Gemeinden mit Fotos und Schautafeln am 28. Januar 2019 in Nickelsdorf.

   

Februar 2019:

Kultur in Hainspitz am See:

Am 2. Februar 2019 begeisterte Gunther Emmerlich mit seiner Buchlesung das Publikum.

Frank Fröhlich begleitete ihn professionell auf seiner Gittarre. Mit handgemachter Musik, Witz und Charme gelang es beiden Künstler vorzüglich, die Zuschauer zu unterhalten. 

 
   

März 2019:

Die Organisatoren des 1. Hainspitzer Lindenfestes trafen sich am 13. März 2019.

Im Gemeindebüro kamen die Vertreter der Vereine, der Schule am See und der FFW Eisenberg,Löschgruppe Hainspitz, zur Aufgabenverteilung zusammen.

   

Der Winter ist vorbei. Die Aufräum- und Reparaturarbeiten in der Gemeinde - an der Wethaubrücke, im Park und im alten Bad - gingen zügig voran.

   

Die Rettungstreppe im Kindergarten "Parkwegmäuse" nahm langsam Gestalt an. Sie war die Voraussetzung für die Erweiterung der Anzahl der Kindergartenplätze.

   

Der Eichenstumpf im Park kann erzählen!

Eine Schautafel zeigt die historischen Ereignisse in der Wethauregion, die dieser Baum "erlebt hat". Und dabei kommen viele interessante Ereignisse zusammen. Schauen Sie sich doch einmal die Metall-Markierungen auf dem Baumstumpf an, was da in den letzten 200 Jahren so los war..

 
   

Mai 2019:

10. Maibaumsetzen

Das Bergen des Baumes und der Transport zum Festplatz verliefen in diesem Jahr wieder reibungslos. Viele Gäste wollten dem runden Ereignis beiwohnen, aber das Wetter spielte an diesem 4. Mai nicht mit. Es war naß, regnerisch und auch der Wind wehte in kurzen kräftigen Böen. Das Risiko für die Setzer war zu groß.

   

Der Richtmeister Reiner Dytrych arbeitete seinen Nachfolger Robert Berndt ein. Dabei entstand ein reger Erfahrungsaustausch mit dem Richtmeister von Serba, Hubert Müller. Hubert ist ein "alter Hase" und gerade in unseren Maibaum-Anfangsjahren unterstützte er uns sehr.

An diesem Tag war das "Baumsetzen" einmal anders abgelaufen.

     
   

Dafür war am Sonntag schönes Wetter. Alle Besucher fanden sich erneut auf dem Festplatz ein und wohnten dem Maibaumsetzen bei. Auch die Verkaufsstände hatten wieder geöffnet. Wir danken allen Beteiligten für ihre Ausdauer und ihr Engagement.

 
   

Senioren-Frühlingsfeier

Der Winter ist vorbei und der Gemeinderat lädt zur Rentnerfeier ein. Der Hainspitzer Chor sorgt für die kulturelle Unterhaltung. Dabei wird er von befreundeten Sängern und Musikern aus der Umgebung unterstützt. Die Sänger, Musiker und die vielen freiwilligen Helfer trugen zu dem  gelungenen Nachmittag bei. Ihnen gilt unser besonderer Dank!

 
   
   

Im Juni traf sich der neue Gemeinderat zur konstituierenden Sitzung. Die neuen Ratsmitglieder wurden vom Bürgermeister Jörg Lehmann in ihrem Amt vereidigt. Nun kann die Arbeit beginnen. Auf eine gute Zusammenarbeit zum Wohl von Hainspitz!

   

Wassermangel und die anhaltende Hitze setzen unserem See sehr zu. Invasive Fischarten nahmen Überhand - ein massives Fischsterben stand bevor. Die FFW brachte Sauerstoff in das Gewässer ein. Für die Zukunft muß eine Lösung gefunden werden.

 
   

Gemeinsam mit Behörden vom Landratsamt, Umweltamt, Planern und dem Bürgermeister von Eisenberg, fand ein Krisentreffen vor Ort statt. Dabei wurden über verschiedene Maßnahmen  und deren Umsetzung diskutiert.

 
   

Juli 2019:

Tag der offenen Tür

Am 4. Juli 2019 zog es viele Besucher in die Schule am See nach Hainspitz. Die Föderschule hatte zum Tag der offenen Tür geladen. Wie in jedem Jahr zeigten die Kinder und Jugendlichen den Besuchern ein umfangreiches Programm. Von der Musik über den Sport bis zum Kaninchenzucht- Hobby und dem Basteln mit verschiedenen Materialien, wurde alles dargeboten. Im Vordergrund stand das gemeinsame Lernen im Klassenverband. Diese Arbeiten und Projekte zeigten die Schüler in ihren Klassenräumen. Die Bonbonherstellung und Verkostung rundete das Angebot ab.

 
   

Kettensägenfest als 1. Lindenfest

Ein ganz besonderer Höhepunkt war das Schnitzerfest der Kettensägenkünstler. Die Vorbereitungen liefen schon 1 Woche vor dem eigentlichen Fest. Die Nebelfrau wurde gewaschen, die Kettensägenkünstler bereiteten ihre Baumstämme vor, die Vereine organisierten Zelte, Aussteller und gestalteten einen Biergarten im alten Bad. Der ganze Ort "machte sich schön".

Trotzdem fanden wir zwischendurch Zeit für eine kleine Pause...

 

 

Jetzt war es endlich soweit. Am 5. Juli 2019 versammelten sich die Hainspitzer und ihre Gäste im abendlichen alten Bad zur Disco. Die Stimmung war prächtig an diesem wunderschönen Sommerabend.

  
   

Am Sonntag Morgen wurden die letzten Vorbereitungen getroffen. Die Künstler arbeiteten emsig an ihren Skulpturen und die fleißigen Helfer trafen die letzten Vorbereitungen für die Gäste des 1. Lindenfestes.

 

Sylvia Itzen, Martin Reichmann, Peter Duus und Christian Schmidt aus Rauschwitz waren die Künstler an diesem Tag. Ihre Schöpfungen aus Holz waren einfach bewundernswert.

Die Kameraden der Jugendfeuerwehr, die Vereine und Bürger von Hainspitz, die Schule am See, deren Förderverein, sowie die Lehrer und Schüler trugen wesentlich zum Gelingen des Festes bei. Sie betreuten Stände, boten Keramik und Bastelarbeiten an und halfen bei der Tombola.

Der Seeverein setzte weitere Bäume zur Verlängerung der Lindenallee. Es fanden sich wieder zahlreiche Sponsoren, die eine "Baumpatenschaft" übernahmen.

Dank unserer guten Werbung im Ort und in der Umgebung kamen viele Besucher zum Fest. Durch die Unterstützung des Thüringer Radiosenders verbreitet sich die Information rasend schnell und wir freuten uns über die zahlreichen Gäste aus nah und fern.  

An der Tombola beteiligten sich viele Gäste und die Lose waren schnell vergriffen. Besonders die "Nebelfrau-Torte" fand guten Anklang.

 

Das "Speedcarving" - das Motorsägen-Schnell Schnitzen fand am Nachmittag besonderen Anklang. Nach der Fertigstellung der kleinen Kunstobjekte wurden diese an die Zuschauer versteigert. Sie gingen weg "wie warme Semmeln".

August 2019:

Der Schwan ziert das Wappenzeichen unserer Gemeinde. Deshalb gilt dien Vögeln unserer besondere Fürsorge - auch im Straßenverkehr, durch den wir sie sicher geleiten.

 

September 2019:

Der Gartenverein "Klinge-See" feierte am 14. September sein 70-jähriges Bestehen im alten Bad.

 

Die diesjährige Fahrt des Feuerwehrvereins ging an die Bleilochtalsperre nach Saalburg.

Bei einer gemütlichen Schifffahrt konnten wir die Ruhe auf dem Stausee genießen.

Wir besuchten den Märchenwald. Auf dem Weg dahin bot sich uns ein sehr schöner Ausblick auf Saalburg. Der Tag klang beim Abendbrot gemütlich im Vereinsgelände aus.

 

Oktober 2019:

Die Renovierung und der Umbau des Kindergartens standen 2019 Im Haushalt der Gemeinde im Vordergrund. Die Arbeiten konnten im Oktober abgeschlossen werden und am 25. erfolgte die Übergabe der neuen Räume an die Parkwegmäuse.

 

November 2019:

Am 6. November sendete das MDT-Fernsehen das Wetter aus Hainspitz

 

Dezember 2019:

Die Rentner-Weihnachtsfeier am 14. Dezember schloss das Jahr feierlich ab!