Januar 2021:

27. Kalender "links und rechts der Wethau"

 

 

 

Wir haben wohl alle gehofft, dass die Kälte den Corona-Spuk einfach wegfriert, aber leider...

Hainspitz hat seinen festlichen Winterumhang angelegt.

Januar 2021:

Bevor der See im Februar wieder aufgestaut wurde, konnten wir noch den Zulauf von Schlamm und Schilf befreien. Gleichzeitig entstanden zusätzliche Nisthilfen für die Vögel. 

 
 

Der Präsident der Friedrich-Schiller Universität Jena, Professor Rosenthal, erläuterte im MDR die schwierigen Bedingungen für Studenten und Lehrkräfte in der Corona Zeit. Dabei war Rücksicht, Schutz vor Ansteckung und gegenseitiges Verständnis besonders wichtig.

   

April 2021:

Parkbegehung am 30.04.2021

Wieder ging es um den Status als Gebiet mit einem erhöhten Schutz für die Tiere, Pflanzen und die Umwelt (FFH). Das ist immer ein Spagat zwischen Schutz der Natur und der Verkehrssicherungspflicht. Auf der einen Seite wollen wir alte Bäume erhalten, denn sie bieten Lebensraum für Fledermäuse, Vögel und ... Aber es muß auch an die Sicherheit der Parkbesucher gedacht werden... Vertreter von Natura 2000, dem Forstamt, dem Landratsamt, den Fledermausschützern und der Gemeinde widmeten sich an dem Tag dieser schwierigen Aufgabe - und es wurden Lösungen gefunden, wie wir alles miteinander in Einklang bringen.

 

Juni 2021:

Straßenfest im Klengelschen Weg

Ende Juni wurde in kleiner Runde im alten Bad gefeiert. Das Vereinsgelände wird gut genutzt und die Einwohner genießen die schöne Atmosphäre in der landschaftlich reizvollen Umgebung.

 

Maibaumsetzen 2021

Auch in diesem Jahr fand das Fest unter Auflagen statt. Die Maibaumsetzer zogen bei sehr wenigen Zuschauern auf den Rittergutsplatz, die Kinder schmückten den Baum und anschließend wurde er aufgerichtet. Eine kleine Festveranstaltung bei sehr schönem Wetter! Hoffentlich können wir im jahr 2022 wieder viele Gäste begrüßen.

 

 

Juli 2021:

Der Juli zeigte sich von seiner abwechslungsreichen Seite: Dichter Nebel, dann Regen und unser "Klärchen", die Nebelfrau bekam nasse Füße.

 
   

 August 2021:

Im August spendierte die Antennengemeinschaft eine neue Bank, der Dachrinnenablauf im Kindergarten wurde erneuert und unser Biber brauchte Hilfe bei seiner Wohnung - sie war wegen dem starken Regen eingebrochen. Das Naß von oben konnten wir gut gebrauchen, es half den Bäumen und unser See war "richtig voll".

   
 

Ende August traute sich wieder einmal ein Paar vom Klengelschen Weg "Ja" zu sagen und das wurde in kleiner Runde richtig gefeiert.

   

September 2021

Der Feuerwehrverein wählte im September Enrico Mark zu seinem neuen Vereinsvorsitzenden. Er nahm das neue Amt gern an und dankte sich im Namen aller Vereinsmitglieder bei seinem Vorgänger. Er dankte dem langjährigen Vereinsvorsitzenden Wolfgang Matthes für seine geleistete Arbeit.

 

Oktober 2021

Im Oktober riefen wir zum gemeinsamen Voting für unseren Ort auf: "Wir forsten ihren Ort auf" hieß es in einem gemeinsamen Aufruf von TA,  OTZ und TLZ. Geplant war die Erweiterung unserer  Lindenallee.  Immerhin kamen wir bis auf Platz 7. Allen "Gönnern und Kämpfern" danken wir an dieser Stelle für ihre Stimmabgabe! Auch wenn es mit einem extra Geldregen nicht geklappt hat - wir werden uns auch weiterhin für ein schönes grünes Hainspitz engagieren.

November 2021

Am 12. November wurden die Arbeiten am Mehrzweckgebäude auf dem Gutshof abgeschlossen. Mit einem kleinen Imbiss bedankten sich der Bürgermeister Jörg Lehmann und der Gemeinderat bei allen Mitwirkenden. Von der Planung über die sehr gute Bauausführung und der Fertigstellung ist es eine gelungene Maßnahme zur Verschönerung des Dorfkerns. Das Gebäude wird durch die FFW Eisenberg-Löschgruppe Hainspitz- und die Gemeinde genutzt. Mit dem geplanten Abriss der alten Garagen soll der Spielplatz erweitert - und das Zentrum von Hainspitz attraktiver werden.

Gebäudeansicht vom August 2009

   

Familie Sigrid und Bernd Heinecke spendeten den diesjährigen Weihnachtsbaum. Er wurde bei Ihnen abtransportiert und zum Rittergutsplatz gebracht.

Nach dem  Aufstellen und dem Schmücken war er nun bereit die Weihnachtszeit festlich einzuleiten. Wegen der Pandemie war das Anzünden der Lichter leider nur im kleinen Rahmen möglich. Wir hoffen, dass in 2022 wieder viele Gäste zum Fest kommen. 

   

..und die Beleuchtung im Ort verstärkte die festliche Einstimmung.

   

Endlich konnte wieder ein Fest begangen werden. Am 13. November organisierte der Feuerwehrverein die 1,- € - Party. Es begann mit einem Fackelumzug durch das Dorf und endete im Vereinsgelände im alten Bad.